Unsere Blogseite – Informationen und News

leon - stock.adobe.com

Was bedeutet die Bezeichnung S235? Eine Einführung in die Normen und Bezeichnungen von Stahl

In der industriellen Stahlbearbeitung sind normierte Bezeichnungen essenziell, um Materialeigenschaften eindeutig zu definieren. Gerade bei Großprojekten im Maschinen- oder Brückenbau hängt die Qualität und Sicherheit eines Bauwerks maßgeblich vom eingesetzten Werkstoff ab. Eine häufig anzutreffende Kennzeichnung ist „S235“. Doch was verbirgt sich hinter dieser Zahlen- und Buchstabenkombination? In diesem Blogartikel geben wir Ihnen einen kompakten […]

Vadym - stock.adobe.com

Oberflächenbearbeitung von Blechteilen: Methoden und Vorteile

Die Anforderungen an die Qualität von Blechteilen steigen stetig – sowohl im Maschinenbau als auch in der Fahrzeug- oder Anlagenindustrie. Neben Maßhaltigkeit und Materialgüte spielt die Oberfläche eine zentrale Rolle. Sie beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Weiterverarbeitbarkeit der Bauteile. Durch gezielte Oberflächenbehandlungen lassen sich diese Eigenschaften optimieren. In diesem […]

gui yong nian - stock.adobe.com

Legierter vs. unlegierter Stahl: Unterschiede und Anwendungen

Bei der Auswahl geeigneter Werkstoffe im industriellen Umfeld spielt die Differenzierung zwischen legiertem und unlegiertem Stahl eine zentrale Rolle. Besonders in der Konstruktion und Fertigung großer Bauteile für den Maschinenbau, den Fahrzeugbau oder den Stahlbau ist es entscheidend, die Materialeigenschaften exakt auf die Anforderungen des jeweiligen Projekts abzustimmen. Ob Korrosionsbeständigkeit, Hitzebelastung oder mechanische Beanspruchung – […]

kerkezz - stock.adobe.com

Wie man die richtige Stahlsorte für sein Projekt auswählt

Die Wahl der passenden Stahlsorte ist ein zentraler Erfolgsfaktor für jedes Industrieprojekt – sei es im Fahrzeugbau, im Brückenbau oder im Maschinenbau. Dabei geht es nicht nur um Festigkeit und Korrosionsschutz, sondern auch um Verfügbarkeit, Schweißverhalten und Wirtschaftlichkeit. In vielen Fällen steht genau diese Entscheidung am Anfang einer langen Kette: Die falsche Werkstoffwahl kann spätere […]

Wisky - stock.adobe.com

Die besten Materialien für das Laserschneiden: Eigenschaften und Anwendungen

In Produktionshallen überall in Deutschland summen die Laserschneidanlagen präzise und effizient durch verschiedenste Werkstoffe. Mit jedem Schnitt entstehen exakte Konturen und komplexe Formen aus rohen Materialplatten – ein faszinierender Prozess, der die moderne Fertigungstechnologie revolutioniert hat. Die Wahl des richtigen Materials ist dabei entscheidend für die Qualität des Endprodukts und die Effizienz der Produktion. Das […]

Ytnart - stock.adobe.com

Laserschneiden vs. andere Schneidverfahren: Was ist die beste Wahl?

Ein Produktionszeitraum ist eng getaktet, die Konstruktion steht, die Materialien sind bestellt – doch bei der Bearbeitung der Bleche entstehen Fragen: Welches Schneidverfahren bietet die nötige Präzision? Wie lassen sich dicke Materialien effizient und sauber trennen? Und vor allem – welches Verfahren passt am besten zu den speziellen Anforderungen Ihres Projekts? Besonders bei komplexen oder […]

CrazyJuke - stock.adobe.com

Normen und Zertifizierungen im Stahlbau: Warum sie so wichtig sind

In einem Großprojekt kurz vor der Montage wichtiger Baugruppen zählt jeder Schritt. Der Zeitplan ist eng, die Anforderungen an die Qualität hoch, die Abnahme durch externe Prüfstellen steht bevor. In solchen Momenten ist kein Raum für Unsicherheit – weder bei der Maßhaltigkeit der Bauteile noch bei der Dokumentation der Produktionsprozesse. Wer jetzt auf einen Fertigungspartner […]

Khmel - stock.adobe.com

Die Rolle der Walzrichtung bei der Blechumformung

Haben Sie jemals vor einer Fertigungszeichnung gesessen und sich gefragt, warum ein perfekt geformtes Bauteil plötzlich unerwartet Risse zeigt oder sich nicht wie geplant biegen lässt? Der Grund könnte in einem unscheinbaren Detail liegen, das dennoch von entscheidender Bedeutung ist: der Walzrichtung des Blechs. Für Unternehmen im Maschinenbau oder in der Stahlverarbeitung, die auf Präzision […]

Blech umformen: Tipps für ein optimales Design

Haben Sie schon einmal an einem komplexen Projekt gearbeitet, bei dem alles passen musste – vom Material bis zur Verarbeitung? Sie haben die perfekte Zeichnung vor sich, aber plötzlich stellt sich heraus, dass das Material nicht wie gewünscht reagiert, die Kanten nicht präzise sind oder beim Biegen unerwartete Spannungsrisse auftreten. In solchen Momenten wird deutlich, […]

Lev - stock.adobe.com

Qualitätskontrolle in der Produktion: So verhindern Sie Risse und andere Fehler

Stellen Sie sich vor, ein großes Bauprojekt steht kurz vor dem Abschluss, die letzten Stahlträger werden montiert und plötzlich zeigt eine Inspektion Risse in den tragenden Strukturen. Die Folge: massive Verzögerungen, steigende Kosten und ein enormer Vertrauensverlust. Solche Situationen sind leider keine Seltenheit in der Stahlproduktion. Fehler wie Risse oder Verformungen entstehen oft unbemerkt während […]